Krzysztof Meyer

歌手:Wilanów String Quartet

发行时间:2024-03-01

发行公司: Pro Viva

专辑介绍:

Avant-garde 20th century string quartets. / Avantgarde 20. Jahrhundert. Das Wilanow Streichquartett.

Co-produced by RIAS Berlin and Edition PRO NOVA, Munich, G...

Avant-garde 20th century string quartets. / Avantgarde 20. Jahrhundert. Das Wilanow Streichquartett.

Co-produced by RIAS Berlin and Edition PRO NOVA, Munich, Germany. Redaktion: Ernst Rittel. Recorded at RIAS Tonstudio, Berlin. Sound engineer: Alfred Steinke. Recording producer: Klaus Bischke.

Cover Photo/Design: INTERSOUND. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany.

ADDITIONAL INFORMATION

SIDE A

Krzysztof Meyer

String Quartet No. 4 op. 33 (1974)

1. Preludio interrotto

2. Ostinato

3. Elegia e conclusions Dedicated to the Wilanow Quartet

SIDE B

Krzysztof Meyer

String Quartet No. 5 op. 42 (1977)

5 Movements (attaca)

Dedicated to Marek Stachowski

THE WILANOW STRING QUARTET

Krzysztof Meyer was born in 1943 in Cracow. He studied composition with Stanislaw Wiechowicz and Krzysztof Penderecki. In the years 1964, 1966 and 1968 he worked under Nadia Boulanger in Paris (composition and piano). In 1965-67 he collaborated with the MW 2 Ensemble as a pianist giving concerts at home and abroad. He was awarded the Second Prize in the Polish Competition for Young Composers (1966), and the First Prize in the competition for young composers in France (1966). He received an Aaron Copland Scholarship in 1966, the Honourable Mention and the First Prize at the Fitelberg Competition in Katowice (1967 and 1968), the Grand Prix from Prince Pierre de Monaco (1970), two Special Mentions at the UNESCO International Rostrum of Composers in Paris (1970 and 1976), the Second Prize at Malawski Competition (1972), the First Prize at Szymanowski Competition (1974), the Award of the Minister of Culture and Arts (1975), and twice the medal granted by the Government of Brazil (1975, 1977).

It gives me great pleasure to be able to present this record of KRZYSZTOF MEYER, one of our most talented Polish composers, to a large audience. His string quartets No. 4 and No. 5 have had many performances in Europe and the Americas. His 4th quartet was awarded the gold medal by the Brazilian Government in 1975. This recent recording was produced in co-operation with RIAS Broadcasting Company, West Berlin. In my opinion it exemplifies an ideal interpretation, which expresses the stylistic independence and the musical originality of the composer in technical perfection and artistic sensibility—two mature works, being contemporary but not modernistic and characterized by individual and fascinating beauty.

KRZYSZTOF PENDERECKI

Krzysztof Meyer represents an instance of great singularity in contemporary Polish music. Keeping aloof from the dominating trends (regarding aesthetics and not the tone techniques), he has embarked upon a bold and what is today a risky endeavour to give new impetus to the old classical musical form without, however, resigning from the modern developments in the musical idiom. The titles of his compositions bear witness to his attitude. He has written, among others, five symphonies, four solo concertos with orchestra, two chamber concertos and five piano sonatas.

The five string quartets composed in 1963-1977 plainly illustrate the complex course Meyer chose to follow to gradually realize his idea. Pupil of Krzysztof Penderecki, his interest evolved from new tone colors and unconventional articulation, as in Quartet No. 1, to dodecaphony (Quartet No. 2) and from the twelve-tone technique to the expressive possibilities that are inherent in the complicated rhythmical and contrapuntal arrangements (Quartet No. 3).

String Quartet No. 4, op. 33 completed in 1974, marks a new phase in the evolution of the composer's style. With its simple idea, lucid texture, spare use of means and a more highly refined emotional expression than ever before, it is a fascinating piece. Meyer does not shun precisely developed tone combinations, he does not abandon the intricate transformations of themes or the rich diversity of counterpoint relations. Yet it is the clarity and concision of the underlying concept (simple consonant chords combined with an incisive and forceful motive) that is the most striking feature from the very first bars of the First Movement (Preludio interrotto. There are not many tones here: it is their progression, the intervals, rhythmic and harmonic, that immediately capture attention. The introductory idea is contrasted by the sharp pizzicato phrases in the 1st violin and cello whose rhythmic values are expressed graphically and in approximation (the greater the distance between the notes, the greater the time interval). Later on the two concepts (chords in the strings and the pizzicato phrases) merge and overlap and evolve to a complex rhythm and motive counterpoint which is coloured by a skillfully differentiated articulation in the individual voices.

The co-ordination of distant articulations is most evident in the quasi fugato episode: a clear melodic line set against the background of a counterpoint of various articulations, at first in one voice, then in a second and so on, until ultimately all four instruments merge into a composite rhythm and motive polyphony. Soon, however, it is brightened by a dazzling motive of quick figures that rise to a delicious climax of delicate runs in a high register (reminiscent of Lutoslawski). There is no reprise but, as the title of the passages indicates, it will appear in the finale.

The Second Movement, Ostinato, represents one of the highest flights of imagination in Meyer's music. The originality of the concept, the tone structure as well as the excitingly fresh emotional experience it offers rivet the attention. The soft and slow rhythm of the pizzicato in the violin played on the E string back of the bridge (and then subtly diversified) becomes the background against which the various carefully administered doses of motives and figures in other instruments emerge and vanish. We have pizzicato chords and arpeggios, lower chromatic fifths in the cello, short and very melodious phrases in the first violin and viola. Although the motives and situations seem to be "scattered", they nevertheless create a specific and evocative musical progression of a highly unconventional expression. Every tone step seems to arise from a deep emotional experience creating a poignant mood of contemplation. The score is not so simple and spare to the end. The systems and techniques grow confused thus presenting yet another example of a synthesis of contemporary sonority and a virtually romantic cantilena form which, though exquisitely executed, is nevertheless disturbing by the fact that the worlds of tone and poetics that the composer seeks to sum up are perhaps too conspicuously unlike and distinct.

The Third Movement—Elegia e conclusione—reverts smoothly to the pizzicato motives in the First Movement. It then serves as the setting for the evolution of the cantilena duet marked by a Bartok-like charm and what seem like bitonal effects (the voices gravitate to different tonics separated by a semitone). This synthesis of highly unlike tonalities proved convincing: the pizzicato figures evolving simultaneously in a flamboyant line, the grave cantilena line and the atonal sound in the celo played with the pegs loosened comprise a musical picture that lingers long in one's memory.

The richly diversified and highly refined expressive development of Quartet No. 4 ends with a reprise of the idea introduced at the beginning—the chord motive of the First Movement. This time, however, the chords express pain and tragedy as they gradually transform in new harmonic steps only to fade and vanish in the long and soft tones in the high register. Tadeusz A. Zieliński.

The String Quartet No. 5 was written in February and March, 1977. The work consists of five parts performed attacca. The part of the cello, particularly exposed in some fragments, makes it as if a chamber concerto for cello with the accompaniment of three instruments. Contrary to the previous quartet, the articulation in this one has been restricted to two classical kinds: arco and pizzicato. There is not even one timbral effect here—everything has been subordinated to the development of form. The Fifth Quartet displays an opposition between its chamber character (when the music is performed by three, two, or even one musician) and symphony character (complex chords, a long-phase music course based on one motif).

Krzysztof Meyer.

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

Krzysztof Meyer wurde 1943 in Krakau geboren. Er studierte Komposition bei Stanislaw Wiechowicz und Krzysztof Penderecki. In den Jahren 1964, 1966 und 1968 arbeitete er bei Nadia Boulanger in Paris (Komposition und Klavier). In den Jahren 1965-67 arbeitete er als Pianist mit dem MW 2 Ensemble zusammen und gab Konzerte im In- und Ausland. Er wurde mit dem zweiten Preis des polnischen Wettbewerbs für junge Komponisten (1966) und dem ersten Preis des Wettbewerbs für junge Komponisten in Frankreich (1966) ausgezeichnet. Er erhielt 1966 ein Aaron-Copland-Stipendium, die Ehrenvolle Erwähnung und den Ersten Preis beim Fitelberg-Wettbewerb in Kattowitz (1967 und 1968), den Großen Preis von Prinz Pierre von Monaco (1970), zwei Besondere Erwähnungen beim Internationalen Komponisten-Rostrum der UNESCO in Paris (1970 und 1976), den Zweiten Preis beim Malawski-Wettbewerb (1972), den Ersten Preis beim Szymanowski-Wettbewerb (1974), den Preis des Ministers für Kultur und Kunst (1975) und zweimal die Medaille der brasilianischen Regierung (1975, 1977).

Es ist mir eine besondere Freude, mit dieser Schallplatte einen unserer begabtesten polnischen Komponisten, KRZYSZTOF MEYER, einem breiten Publikum vorstellen zu dürfen. Sein 4. und 5. Streichquartett wurden bereits mehrfach in Europa und Amerika aufgeführt, wobei das 4. Quartett im Jahre 1975 mit der goldenen Medaille der Brasilianischen Regierung ausgezeichnet worden ist. Die vorliegende Aufnahme, die in Zusammenarbeit mit dem Sender RIAS, Berlin entstanden ist, halte ich für eine ideale Interpretation, die die stilistische Unabhängigkeit und die musikalische Originalität des Komponisten in technischer Perfektion und künstlerischer Empfindsamkeit zum Ausdruck bringt. Zwei reife Werke, nicht "modisch", sondern zeitgenössisch und geprägt von einer nur diesen Werken eigenen Schönheit.

KRZYSZTOF PENDERECKI.

Das Schaffen Krzysztof Meyers nimmt in der polnischen zeitgenössischen Musik eine besondere Stellung ein. Dieser Künstler, der irgendwie am Rande der in dieser Schule dominierenden Tendenzen steht (aber nur auf dem Gebiet der Ästhetik, nicht jedoch der Tonwerkstatt), unternimmt den in unserer Epoche k(ihnen und riskanten Versuch, die alten klassischen Musikgattungen zu erneuern, ohne jedoch auf die Errungenschaften der modernen kompositorischen Sprache zu verzichten. Von seiner Einstellung zeugen ja schon die Titel seiner Kompositionen — er hat u.a. Fünf Sinfonien, vier Solokonzerte mit Orchester, zwei Kammermusikkonzerte und Fünf Klaviersonaten verfaßt.

Die in den Jahren 1963-1977 komponierten fünf Streichquartette zeigen klar den komplizierten Weg, auf welchem der Komponist sich bejahte, seine ldee auszuführen. Als Schiller Pendereckis waren Ausgangspunkt seines Interesses neue Klangfarben und nichtkonventionelle Artikulationsmittel, wovon das 1. Quartett Zeugnis ablegt. Dann wandte Meyer sich der Dodekaphonie zu (2. Quartett), um dann — indem er zu einem freien Gestalten des Zwölftonmaterials überging — seine Aufmerksamkeit den Expressionsmöglichkeiten zuzuwenden, die sich aus komplizierten rhythmischen und kontrapunktischen Anordnungen ergeben (3. Quartett).

Das im Jahre 1974 vollendete Streichquartett Nr. 4 op. 33 zeigt eigentlich einen neuen Stil des Komponisten — einen Stil, der dank seiner Schlichtheit der Gedanken, der Klarheit der Faktur, der Sparsamkeit der Mittel und einem vertieften Adel des emotionalen Ausdrucks sehr attraktiv ist. Meyer verzichtet hier weder auf präzis ausgearbeitete Tonkombinationen noch auf ausgesuchte Umarbeitungen von Themen oder reichhaltige kontrapunktische Verbindungen. Aber schon der Anfang des 1. Teils (Preludio interrotto) frappiert durch seinen klaren und lapidaren Gedanken: einfache Konsonanz Akkorde sind mit scharfer und entschlossener Motivsetzung verbunden; es gibt hier nicht viele Tone, aber ihr rhythmisches, harmonisches und intervallmäßiges Fortschreiten Iäßt sofort aufmerken. Diesem einleitenden Gedanken sind die deutlichen Pizzicato-Phrasen der ersten Violine und des Violoncello entgegengesetzt, deren rhythmische Werte graphisch und orientierend notiert sind (je größer der Abstand zwischen den Noten, desto größer auch der Zeitabstand zwischen ihnen). Diese beiden Gedanken (die Akkorde der Violinen und die Pizzicato-Phrasen) Überdecken einander in der Folge, was schließlich zu einer komplizierten rhythmisch-motivischen Vielschichtigkeit führt, die jedoch in den einzelnen Stimmen geschickt durch verschiedenartige Artikulation gefärbt ist.

Das Zusammenspiel der verschiedenen Artikulationen ist in der Episode Quasi fugato am deutlichsten: auf dem Hintergrunde der Geräusche (Kontrapunkt verschiedener Artikulationen) erscheint ein deutlicher melodischer Gedanke erst in der einen Stimme, dann in der nächsten usf., was wieder zu einer komplizierten rhythmisch-motivischen Polyphonie aller vier Instrumente führt. Aber nach einer Weile wird sie durch eine effektvolle und schillernde Bewegung schneller Figuren belebt, die eine geschmackvolle Pointe in den delikaten Glissandi im hohen Register (man wird an Lutoslawski erinnertl) erreicht. Hier fehlt die Reprise — dem Titel des Abschnitts gemäß — sie erscheint erst im Finale.

Im 2. Teil — dem Ostinato — schwingt sich die Phantasie des Künstlers zu einem ihrer höchsten Gipfel auf — hier nimmt die Musik sowohl durch die Originalität des Einfalls und durch ihre Klanggestalt, als auch durch den nicht alltäglichen Typ emotionalen Erlebens gefangen. Die leise und in langsamen Rhythmen wiederholten Pizzicati der Geigen (ausgeführt auf dem Saitenabschnitt hinter dem Steg), später diskret bereichert, werden zum Hintergrund, auf dem verschiedene sparsam dosierte Motive und Figuren der anderen Instrumente erscheinen und wieder verschwinden: Pizzicato-Akkorde und -Arpeggien, niedrige chromatische Quintolen des Violoncellos, kurze und sehr sanghafte Phrasen der ersten Violine und der Bratsche. Obwohl die einzelnen Motive und Situationen sich zu zerstreuen scheinen, bilden sie nichtsdestoweniger einen zugleich bestimmten und suggestiven musikalischen Vorgang voller Expression und Besinnlichkeit, der nicht konventionell ist: jeder musikalische Schritt scheint tief erlebt zu sein. Die Einfachheit und Sparsamkeit der Partitur wahren jedoch nicht bis zum Ende, im weiteren komplizieren sich die Verhältnisse und präsentieren nochmals ein Beispiel der Synthese moderner Klangfülle mit der fast romantischer Kantilene, was äußerst kunstvoll realisiert ist, obwohl es durch die etwas krasse Eigenartigkeit der summierten Ton- und Poesiewelten doch beunruhigt.

Der 3. Teil — Elegia e conclusione — knüpft sehr geschickt an die Pizzicato-Motive des ersten Teils an, um dann auf ihrem Hintergrund ein elegisches Kantilene-Duett von etwas Bartók-ähnlichem Zauber und sozusagen bitonalen Effekten (die Stimmen gravitieren ständig zu verschiedenen, voneinander um einen halben Ton entfernten Toniken) zu entwickeln. Hier fiel die Synthese weit voneinander existierender Klänge Überzeugend aus: die gleichzeitig ausgeführten Pizzicato-Figuren von phantastischer Gestalt, die ernsten Kantilenelinien und die fast geräuschhaften Töne des Violoncellos mit gelockerten Wirbeln — das alles ergibt zusammen ein musikalisches Bild, das lange im Gedächtnis verbleibt.

Die reiche und raffinierte Entwicklung der Expression des Quartetts Nr. 4 endet mit der Rückkehr zum Anfangsgedanken — zu den Akkordmotiven des 1. Teiles; diesmal klingen sie jedoch schmerzlich und tragisch, gestalten sich langsam in neue Harmoniefortschreitungen um, bis sie schließlich in langen und leisen Tonen der hohen Register verlöschen.

Tadeusz A. Zieliński

Das Streichquartett Nr. 5, im Februar und März 1977 geschrieben, besteht aus 5 Teilen, die attacca gespielt werden. Die dominierende Rolle des Cellos Iäßt das Werk in einigen Teilen wie ein Kammerkonzert für Cello mit Begleitung von drei Instrumenten erscheinen. Im Gegensatz zu dem vorangegangenen 4. Quartett wurde die Musizierweise auf zwei klassische Arten beschränkt: arco und pizzicato. Es gibt keine besonderen Klangeffekte, alles wurde der Entwicklung der Form untergeordnet. Das 5. Quartett zeigt einen deutlichen Gegensatz zwischen seinem Kammermusikcharakter (wenn nur drei, zwei oder ein Musiker spielt) und seinem symphonischen Charakter (komplexe Akkorde, langphasige Musikentwicklungen, die auf einem Motiv basieren).

Krzysztof Meyer.

包含歌曲列表

4首歌
加载中...
  • 音乐开放平台
  • 云村交易所
  • X StudioAI歌手
  • 用户认证
  • 音乐交易平台
  • 云推歌
  • 赞赏

廉正举报 不良信息举报邮箱: 51jubao@service.netease.com 客服热线:95163298

互联网宗教信息服务许可证:浙(2022)0000120 增值电信业务经营许可证:浙B2-20150198 粤B2-20090191-18  工业和信息化部备案管理系统网站

网易公司版权所有©1997-2024杭州乐读科技有限公司运营:浙网文[2024] 0900-042号 浙公网安备 33010802013307号 算法服务公示信息